Mercedes Benz 220CE, W124
Alltagsklassiker
wenig Kilometer
Jahreswagenzustand
aus Sammlung
solide Technik
Alltagsklassiker
wenig Kilometer
Jahreswagenzustand
aus Sammlung
solide Technik
Im Jahr 1985 gelang Mercedes-Benz das für fast unmöglich Gehaltene: der Nachfolger der hauseigenen Trutzburg namens W123 wurde nochmals besser – in allen Belangen. Und das Weltbeste der automobilen Mittelklasse wurde nochmals getoppt. Ein Mercedes, der noch von Ingenieuren, nicht von Buchhaltern entwickelt wurde und im Laufe der Jahre für alle, die motorisiert ihren Tag gestalten, zu einem guten Bekannten wurde. In höchstem Maße glänzte diese Baureihe mit zuverlässiger Technik, hochwertigen Materialien und exzellenter Verarbeitung, die bei den Nachfolger-Modellen oft sehr vermisst werden sollte.
(Classic Driver, 25.06.2011)
Hersteller | Mercedes Benz |
---|---|
Typ | 220CE, W124 |
Zulassung | 29.03.1994 |
TÜV / AU | August 2022 |
Kilometer | 107.500 |
Außenfarbe | blauschwarz metallic |
Polster | Stoff, grau/schwarz |
Produktion gesamt | 2.583.470 |
Produktion | 8.458 |
Zeitraum gesamt | 11/1984 - 07/1997 |
Zeitraum | 1994 - 1997 |
Zylinder | 4R |
---|---|
Hubraum | 2.199 ccm |
Leistung | 110KW / 150PS |
Drehmoment | 210 Nm bei 4.000U/min. |
Getriebe | 4-Gang Automatik |
Sitzplätze | 4 |
Extras | Radio |
Vorbesitzer | 3 |
Letzter Service | bei 104.676 km |
Grundpreis | DM 81.075,00 |
Die Entwicklung des W 124 begann im Herbst 1976 unter der Leitung von Hans Scherenberg. Im Juli 1977 startete das W 124-Programm offiziell, und die Forschung und Entwicklung nahm ihre Arbeit unter dem neu ernannten Entwicklungschef Werner Breitschwerdt auf. Im April 1978 wurde beschlossen, sich bei der Entwicklung am Mercedes-Benz W 201 zu orientieren. Bis April 1979 wurde das Lastenheft abgeschlossen, in dem die Basisparameter des Projekts festgelegt wurden. Im Winter 1980 wurde das endgültige Exterieurdesign für das W 124-Programm fertiggelegt und schließlich Anfang 1981 vom Vorstand genehmigt. Mitte 1982 wurden die ersten Prototypen fertiggestellt. Im März 1984 begann die Fertigung der Pilotproduktion und die Entwicklung der Limousine wurde abgeschlossen.
Die Baureihe 124 ist ein Modell der oberen Mittelklasse und wurde von 1984 bis 1997 als Nachfolger der Baureihe 123 gebaut. Das Cabriolet wurde ab 1991 zunächst ausschließlich mit dem 3-Liter 6-Zylinder-Motor als 300 CE-24 zu einem Preis von ca. 100.000 DM angeboten. Die Entwicklung des Cabriolets erfolgte auf Grundlage des bereits seit 1987 gebauten Coupés. Um die geforderte Verwindungssteifigkeit gewährleisten zu können mussten rund 1.000 Teile des Fahrzeuges überarbeitet, oder neu konstruiert werden. Teilweise mussten tragende Bleche aus höherwertigem Material gefertigt werden.
Das hier im Kundenauftrag angebotene Fahrzeug besticht durch seine absolut rostfreie, sehr gute Substanz, die darauf zurückzuführen ist, dass dieses Fahrzeug immer nur im Sommer gefahren worden ist und in den letzten 10 Jahren in Sammlerhand in einer beheizten Oldtimerhalle eingelagert war und in dieser Zeit nur sehr sporadisch, max. 500 Km pro Jahr bewegt worden ist. Das Fahrzeug präsentiert sich ohne jegliche Kratzer, Beulen oder Dellen, mit Ausnahme eines ca. 3 cm kleinen Kratzers am hinteren Stoßfänger. Der Zustand des Fahrzeuges kann ohne Übertreibung als Jahreswagenzustand bezeichnet werden. Das lückenlose Scheckheft liegt vor und der letzte Service wurde bei KM-Stand 104.676 durchgeführt.
Ein aktuelles Gutachten bescheinigt dem Fahrzeug einen Zustand 2+, mit einem Wiederbeschaffungswert von € 36.000,00.